
Aufzugssensordaten liefern wertvolle Erkenntnisse
Daher ist es von entscheidender Bedeutung, neue Wege zu finden, um die Aufzugswartung zu optimieren, ohne die Servicequalität zu beeinträchtigen. Hier wird der Wert der Daten von Aufzugssensoren deutlich. Entdecken Sie einige Beispiele aus der Praxis, wie CEDES diese Daten durch IoT in verwertbare Erkenntnisse umwandelt.
Sensorfusion: Das Backbone für IoT-Daten
IoT ermöglicht den Übergang von korrektiver und vorbeugender Wartung hin zu nutzungsbasierter und vorausschauender Wartung. Frühere Generationen von IoT-Lösungen basierten auf den Diagnosedaten der Aufzugssteuerung, doch dieser Ansatz erwies sich als eingeschränkt in Bezug auf Datengenauigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Die Erfassung von Daten direkt an der Quelle, d. h. von Aufzugssensoren, bietet eine wirklich universelle IoT-Lösung, die in jedem Aufzug unabhängig von Marke, Modell oder Alter einfach zu installieren ist.
CEDES ist bekannt als Hersteller des ersten kommerziellen Aufzugslichtvorhangs. Heute ergänzen wir diese Standardkomponente mit Intelligenz, indem wir sie mit zusätzlichen Sensoren (wie Barometern, Beschleunigungssensoren und Thermometern) ausstatten, die Daten aus dieser Sensorfusion in einem Gateway verarbeiten und über die cloudbasierte IoT-Plattform CEDES Elevate zur Verfügung stellen. Mit dieser einfachen Hardware-Einrichtung erhalten Endnutzer eine Fülle von Einblicken in den Zustand von Aufzügen, die in einem Dashboard auf jedem verbundenen Gerät visualisiert werden.
Die grosse Frage ist: Wie können Dienstleistungsunternehmen diese Erkenntnisse in ihrem täglichen Betrieb nutzen? Frühe Installationen zeigen erhebliche Vorteile und beweisen den Wert der Lösung bei der Steigerung der Wartungseffizienz und der Kundenzufriedenheit.
Anwendungsfälle: Feedback aus der Praxis
Erhöhte Vibrationstrends sind in der Regel ein guter Indikator für mögliche Störungen bei Aufzügen. In einem mittelhohen Mehrzweckgebäude in New Jersey wurde seit August letzten Jahres ein zunehmender Trend zur Vibration des Fahrkorbs beobachtet, der sich im November für Anwohner und Nutzer bemerkbar machte. Der entsandte Techniker wurde mit Erkenntnissen aus dem CEDES Elevate-Dashboard ausgestattet, die auf die Stockwerke zeigten, in denen das Problem am akutesten war (siehe Abbildung 1).

Auf diese Weise konnten sie das Problem schnell lokalisieren und die Ursache in den abgenutzten Führungsrollen identifizieren. Die Teile wurden ausgetauscht, woraufhin die Vibrationen des Fahrkorbs wieder auf das normale Niveau zurückkehrten, wie in Abbildung 2 gezeigt.

In vielen anderen Fällen erkannte das CEDES Elevate-Team erhöhte Vibrationstrends, bevor es der Kunde oder die Fahrgäste taten. Bei der Inspektion wurden verschiedene Probleme wie trockene Schienen oder abgenutzte Gegengewichtsrollen gemeldet und behoben, bevor sie zu einem Aufzugsausfall führen konnten, was dem Kunden Zeit und Geld sparte. Und wir sprechen hier nur über die Parameter des Fahrkomforts.
Türprobleme sind die Hauptursache für Aufzugsausfälle und verursachen zwischen 60 und 80 % der Servicerückrufe. Daher ist die Messung der Türleistung der Schlüssel zu gezielten Wartungsmassnahmen zur Verbesserung des Zustands und der Verfügbarkeit eines Aufzugs. In diesem Fall wurde ein Anstieg der Vibrationen der Kabinentür zusammen mit Türschliesszeiten von mehr als 4 Sekunden festgestellt, die ausserhalb der Norm für diesen speziellen Aufzug liegen. Ein Techniker wurde entsandt, um die Kabinentür im dritten Stock auf der Grundlage von Daten von CEDES Elevate zu überprüfen, wo er feststellte, dass sich die Schrauben des Türantriebs am Antriebsarm gelöst hatten. Ein schneller Wechsel und das richtige Festziehen ermöglichten es, das Problem zu lösen, und der Aufzug konnte in Betrieb gehalten werden. Das Team der Gebäudetechnik hatte keine Kenntnis von dem Problem und war froh, dass das Serviceunternehmen schnell handeln und einen möglichen Ausfall verhindern konnte.

Zusätzliche Funktionen ermöglichen es Serviceunternehmen, andere kostspielige Szenarien zu vermeiden, wie z. B. dass der Aufzug bei ihrer Ankunft wieder fährt. In diesem Fall würden die Echtzeitaktualisierungen des Zeitstempels der letzten Fahrt anzeigen, dass sich der Aufzug selbst erholt hat. Dies ändert nichts daran, dass es aller Wahrscheinlichkeit nach ein zugrunde liegendes Problem gibt, das den ersten Ausfall verursacht hat. Die Möglichkeit, aus der Ferne zu diagnostizieren, bedeutet jedoch, dass die Behebung der Ursache jetzt richtig geplant und auf Anhieb ausgeführt werden kann, was dem Serviceunternehmen mehr Kontrolle bietet. Alles in allem zielt der einzigartige Funktionsumfang von CEDES Elevate darauf ab, Serviceunternehmen bei der Durchführung von Wartungsmassnahmen zu unterstützen, die wirklich benötigt werden, und wann sie benötigt werden.
Ein weiterer grosser Vorteil der Lösung liegt in der Datentransparenz, wobei CEDES Elevate als Single Source of Truth und Grundlage für ein besseres Reporting und Compliance dient. Ein Bauherr in New York beschwerte sich bei der Aufzugsfirma, dass sein kürzlich modernisierter Aufzug zu langsam sei. Dank eines detaillierten Berichts über die Geschwindigkeit von CEDES Elevate konnte das Unternehmen nachweisen, dass der Aufzug die im Vertrag festgelegte Geschwindigkeitsklasse tatsächlich erfüllte (siehe Abbildung 4).

Dieses Beispiel zeigt, wie Echtzeit-Dateneinblicke Dienstleistern dabei helfen können, ihre Massnahmen zu rechtfertigen, ihre Rechnungen bezahlt zu bekommen und letztendlich mehr Vertrauen bei ihren Kunden aufzubauen, was zu niedrigeren Abwanderungsraten führt.
Data Hub: Der komplette Kreislauf der Daten
Je mehr Daten gesammelt werden, desto fundiertere Entscheidungen können getroffen werden. In einem ersten Schritt haben wir den Aufbau um unseren 3D-Sensor für die Vorraumüberwachung erweitert, um Einblicke in den Aufzugsverkehr pro Stockwerk zu erhalten, einschliesslich der Bewegungsrichtung. Unser Ziel ist es, den ultimativen Aufzugsdaten-Hub zu schaffen – deshalb hat CEDES seine IoT-Plattform für strategische Partner geöffnet. In Zusammenarbeit mit 2N haben wir IoT mit multimedialer Notfallkommunikation kombiniert, und die direkte Integration der Daten der Torantriebe von Langer & Laumann ist in Arbeit.
Die jüngste Partnerschaft mit FIELDBOSS hat bereits grosses Interesse geweckt. Die geplante gemeinsame Lösung wird die Erkenntnisse von CEDES Elevate direkt in die fortschrittlichen Aussendienst-Tools von FIELDBOSS einspeisen, um Wartungstickets auszulösen und dann die Informationen über abgeschlossene Wartungen an CEDES Elevate zurückzusenden – eine vollständige Integration von IoT, Daten, Serviceaktivitäten und dann Serviceergebnissen. Dies ist der Wendepunkt, an dem Dateneinblicke automatisch Massnahmen vor Ort vorschlagen. Somit können Serviceunternehmen ihre Abläufe erheblich rationalisieren, eine bessere Wartung gewährleisten und einen sichereren Betrieb der Aufzüge erhalten.
Dieser Artikel wurde zuerst in der Elevator World (Februar 2025) veröffentlicht.
To the top